Burgenland / Bez. Oberwart
Lokale schwere Unwetter sind am Montagnachmittag (15.08.2016) über den Osten Österreichs gezogen. Im Südburgenland wurde vor allem der Bezirk Oberwart von schweren Hagelunwettern heimgesucht. Taubeneiergroße Hagelkörner verwandelten den Ort St. Marin / Wart in eine Winterlandschaft.
Fotos: ED – Lechner
Steiermark / Bez. Hartberg
Im steirischen Bezirk Hartberg wurde vorallem der Raum Grafendorf, Lafnitz und Vorrau schwer getroffen. Die Lafnitz trat an mehreren Stellen über die Ufer. Mehrere Einsätze mussten von den örtlichen Feuerwehren abgearbeitet werden.
Fotos: ED – Lechner
Steiermark / Bez. Mürzzuschlag
Neuerliche Regenfälle haben heute am Montag, 15.08.2016 wieder dazu geführt, dass Feuerwehrleute zu Unwettereinsätze ausrücken mussten. Allein im Bereich Mürzzuschlag standen gegen 16.00 Uhr 13 Feuerwehren mit 33 Fahrzeugen und über 200 Freiwillige FeuerwehrkameradInnen im Einsatz. Zahlreiche Straßen waren überflutet, Keller wurden überschwemmt und sogar eine Hangrutschung im Bahnbereich in Spital forderte die Einsatzkräfte. Derzeit hält der Regenschauer noch an.
Fotos: BFVMZ
Steiermark / Bez. Deutschlandsberg
Status 19:00
Schwere Schäden richteten Gewitter wieder im Bezirk Deutschlandsberg an. Feuerwehren stehen aktuell noch immer im Einsatz. Schwerpunkt ist das Gebiet rund um St. Ulrich im Greith. Hagel zerstörte hier einige Dächer. Die Feuerwehren stehen bereits seit den Nachmittagsstunden im Einsatz. Hier müssen Bäume weggeräumt werden, Verkehrswege freigemacht und vor allem Dächer zugedeckt werden. Die Aufgaben der Feuerwehren bestehen zurzeit darin Keller auszupumpen, Bäume aufzuarbeiten und Dächer abzudecken. Aktuell (Stand 19:00) rückten die Kameraden zu 23 Einsätzen aus. Während noch einige wenige Einsätze im Laufen sind, konnten die meisten Feuerwehren wieder in ihre Rüsthäuser einrücken. Die Schäden an Häusern sowie an der Landwirtschaft sind enorm und können zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht abgeschätzt werden.
Status 21:30
Text der Feuerwehr Otternitz:
„Auch in Otternitz, Gemeinde St. Martin im Sulmtal (Bezirk Deutschlandsberg) haben Hagelunwetter verbunden mit Sturm und Starkniederschlägen zu schweren Schäden geführt.
Die Freiwillige Feuerwehr Otternitz war hier mit der Räumung von Straßen durch Beseitigung von umgestürzten Bäumen und von Schlammmassen beschäftigt.
Leider hat das Unwetter jedoch auch schwerste katastrophale Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen verursacht. Neben den in bis dahin in voller Pracht stehenden Maisbeständen, wurde auch der Kürbis arg in Mitleidenschaft gezogen.“
Fotos: BFVDL
Steiermark / Bez. Leoben
Murenabgang im Gemeindegebiet von Landl – Ortsteil Hieflau
Fotos: BFVLE/BIdV Gernot Neumann
Niederösterreich / Bez. Neunkirchen
Auf der Schlaglstraße im Gemeindegebiet von Raach kam es zu kleinräumigen Überflutungen.
Fotos: ED – Lechner
Weiters zu kleinräumigen Überflutungen musste die FF Penk Altendorf nach Altendorf ausrücken.
Fotos: ED – Antosik
Die LH143 im Bereich Haßbach war aufgrund eines Hangrutsches unpassierbar. Die Feuerwehr Warth und die Straßenmeisterei stand mit schweren Gerät im Aufräumeinsatz.
Fotos: ED – Lechner
Weiters standen die Feuerwehren Ternitz Pottschach, Ternitz Putzmannsdorf und Petersbaumgarten im Einsatz, um Unwetterschäden zu beseitigen.